INa steht für Intentionale Nachbarschaft und ein sozial-ökologisches Wohnkonzept.
Umgesetzt in Form einer selbst gewählten, intensiv gelebten Nachbarschaft für etwa 500 Bewohner*innen – nach sozialen und ökologischen Kriterien nachhaltig gestaltet. Dabei muss INa Gemeinschaftswohnen nicht neu erfinden: INa greift vielmehr inspirierende soziale, ökologische und räumliche Gestaltungsprinzipien moderner Wohnprojekte etwa in der Schweiz oder Österreich auf.
Zentrale Frage des Raum- und Soziallabors INa ist: Wie können fast acht Milliarden Menschen auf unserer Welt geschwisterlich zusammenleben, ohne die planetaren Belastungsgrenzen zu überschreiten?
Dies sind die Ziele von INa:
- Zeitgemäßes Wohnen durch innovative Haushaltsformen wie Clusterwohnungen,Großhaushalte oder Wohnjoker und ein ergänzendes, vielfältiges Raumkonzept für gemeinschaftliche und individuelle Nutzungen.
- Sozial-integratives Wohnen durch kostengünstigen und spekulationsfreien Wohnraum,eine „allen gerechte“ Gestaltung, Selbstverwaltung und Teilhabe in allen Lebensphasensozial-integrat sowie eine positive Ausstrahlung in Quartier und Stadt.
- Ökologisches Wohnen durch urbanes Wohnen im Bestandsbau, reduzierte Individualwohnflächen, nachhaltige Energiekonzepte, suffiziente Mobilität, lokale Lebensmittelversorgung und alternative Alltagspraktiken.
Weitere Informationen zu INa folgen in Kürze.
